Unterkategorien
Digitale Daten Kommunikationsnetze (DDC)
Die Arbeitsgruppe "DDC (Digitale Daten Kommunikationsnetze)" errichtet und verwaltet aktive und passive Netze der Vereinigung. Dazu gehören lokale Netze (kabelgebunden und kabellos) wie auch die Zusammenschaltung dieser Netze auf regionaler und überregionaler Basis. HamNet, AMPR und 44net gehören explizit zu den Tätigkeitsbereichen der Arbeitsgruppe.
Digitale Sprachübertragung (DVC)
Die Arbeitsgruppe "DVC“ widmet sich dem digitalen Sprachfunk.
Im Bereich der Ultrakurzwelle wird das Digitalfunknetz Luxemburgs um Relaisstationen und Datenknotenpunkte erweitert werden. Da die Relaisstationen erst mit diesen Knotenpunkten ein Netz bilden, wird die DVC von der DDC Gruppe unterstützt. Neue Relaisstationen werden möglichst bereits bei Inbetriebnahme mit dem Datennetzwerk der DDC Gruppe verbunden um so mit den anderen Relaisstationen kommunizieren zu können.
Neben der Ultrakurzwelle zählt auch die digitale Sprachübertragung auf Kurzwelle zum Aufgabenbereich der DVC Arbeitsgruppe. Diese sollen erprobt und auf ihre Anwendung im täglichen Gebrauch geprüft werden.
Notfunk Kommunikation (EMC)
Die EMC hat sich zum Ziel gesetzt gesetzt, die Bedürfnisse an Kommunikation der luxemburgischen Rettungsdienste zu ermitteln und im Notfall durch die Kommunikationsmittel der Funkamateure zu ergänzen. Darüber hinaus können wir unsere einfachen und schnellen Kommunikationsmöglichkeiten in der Grossregion und internationaler Ebene für Sprachkommunikation und/oder Datenaustausch zur Verfügung stellen. Um dies zu realisieren werden wir ein Konzept erstellen, um auf diese Bedürfnisse zu reagieren und werden in diesem Sinne regelmässige Übungen organisieren. Das Konzept beinhaltet ebenfalls die Festlegung und die Ausfallsicherheit der Infrastruktur. Zusammen mit anderen Arbeitsgruppen wird die erforderliche Infrastruktur aufgebaut und angepasst.
Zusätzlich ist die EMC Gruppe für den Kontakt mit internationalen Notfunkgruppen zuständig. Dementsprechend fällt die Koordination von reglementarischen Angelegenheiten in nationalen und internationalen Gremien ebenfalls in den Aufgabenbereich deren Aufgabenbereich.
Bildung (EDU)
Die Arbeitsgruppe "Bildung" wird Lehrgänge zu den Schwerpunkten der LARU organisieren und weitere Aktivitäten bezüglich Ausbildung und Wissenschaft anbieten. Diese Aktivitäten können, der Förderung des Amateurfunks halber, in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen angeboten werden.
QSL Büro (QSL)
![]() ![]() |
Die LARU betreibt das LARU LX QSL Bureau. Das LARU LX QSL Bureau basiert auf absolutem „Hamspirit“. Für alle Funkamateure mit luxemburgischem Rufzeichen (Präfix LX) werden eingehende QSL-Karten kostenlos zur Verfügung gestellt. Bitte senden Sie Ihre Karten an: LARU LX QSL BUREAU |