BrandMeister Einstellungen für LX

Veröffentlicht in DMR

Die Arbeitsgruppe DVC schlägt die folgenden Empfehlungen für den DMR-Betrieb im BrandMeister-Netzwerk vor:

Selfcare

Man soll im BrandMeister-Netz einen Account anlegen, um persönliche Einstellungen vornehmen zu können. Im Selfcare die folgenden Einstellungen vornehmen:

  • APRS SSID auf 5 setzen.
  • Icon auswählen.
  • Marke des Funkgeräts auswählen (Transkodierung von Mitteilungen).
  • Beschreibenden Text in das Feld APRS Text eintragen, zum Beispiel den eigenen Vornamen.

Sprechgruppen (Talkgroups)

Bei DMR erfolgt der Sprachbetrieb in einer sogenannten "Sprechgruppe" oder "Talkgroup". Zwischen BrandMeister-Relais sind diese Sprechgruppen vernetzt. Das bedeutet, dass alle Relais, auf denen eine gewisse Sprechgruppe aktiviert ist, das Funkgespräch dieser Sprachgruppe zeitgleich übertragen.

Bei Relais der LARU existieren die folgenden statischen Sprechgruppen. Diese Sprechgruppen sind permanent auf dem Relais aktiv und Funkgespräche, die in diesen Sprechgruppen geführt werden, werden immer von den entsprechenden Relais übertragen.:

Zeitschlitz 1 (TS1) Zeitschlitz 2 (TS2)
TG 270 Luxemburg TG 9 lokal
TG 2707 LX LARU TG 27077  
TG 2709112 LX EMCOMM TG 27079 LX LARU EMCOMM
TG 9112
Emcom EU  
TG 9
lokal  

Die Notfunksprechgruppen (EMCOMM) sind nur bei offiziellem Notfunkbetrieb zu benutzen. Je nach Standort des Relais sind weitere statische Sprechgruppen auf Zeitschlitz 1 (TS1) geschaltet:

Zeitschlitz 1 (TS1)  Relais
TG 27071 LX LARU Norden LX0BER, LX0NSR
TG 27072 LX LARU Zentrum LX0DMR, LX0FSK, LX0LARO, LX0LWL
TG 27073 LX LARU Süden LX0DMX

Im BrandMeister-Netz sind jedoch auch dynamische Sprechgruppen auf beiden Zeitschlitzen schaltbar. So ist es möglich alle existierenden Sprechgruppen temporär auf einen Zeitschlitz zu verlinken (z.B TG 262, Deutschland), wobei das Relais dann auch den Funkverkehr dieser Sprechgruppen überträgt. Mögliche Sprechgruppen können hier eingesehen werden.

Dynamische Gruppe verlinken: Gruppenanruf in der entsprechenden Sprechgruppe
Dynamische Gruppe trennen: Privatanruf an die ID 4000

Nach 15 Minuten Inaktivität wird die temporäre Sprechgruppe automatisch vom Zeitschlitz getrennt.

Die LARU empfiehlt:

  • Zeitschlitz 1 (TS 1) für nationalen Funkverkehr mit statischen Sprechgruppen, die auf dem jeweiligen Relais permanent geschaltet sind (TG 270, TG 270x und TG 9)
  • Zeitschlitz 2 (TS 2) für nationalen und internationalen Funkverkehr mit dynamischen Sprechgruppen (und TG 9).

Dynamische Sprechgruppen sollen bevorzugt auf Zeitschlitz 2 (TS 2) geschaltet werden. Bitte keine dynamischen Sprechgruppen systematisch auf den Zeitschlitz 1 (TS 1) schalten! Dynamische Sprechgruppen sollen nur auf den Zeitschlitz  (TS 1) geschaltet werden, falls der Zeitschlitz 2 (TS 2) schon besetzt ist.

Reflektorbetrieb

Reflektoren existieren nicht mehr im BM-Netz.

Fragen bitte an die Arbeitsgruppe DVC richten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

BrandMeister Betriebstechnik: praktische Beispiele

Veröffentlicht in DMR

Das BrandMeister-Netz bietet viele Möglichkeiten, um in DMR (Digital Mobile Radio) QRV zu sein. DMR Betrieb ist einfach:

  • Relais und Zeitschlitz auswählen,
  • Sprechgruppe auswählen,
  • PTT drücken und sprechen.

Bevor man spricht, braucht man den Netzstatus nicht zu prüfen und man muss das Relais auch nicht zuerst mit komplizierten Tastenfolgen in einen gewissen Reflektorraum oder in ein gewisses Modul verbinden.

Hier sind einige praktische Beispiele betreffend Luxemburg (Stand 2018/07/26):

LOKALER ANRUF über ein Relais: TG 9

Wenn man lokal über ein Relais, das in Reichweite ist, funken will, benutzt man die Sprechgruppe 9 (TG 9) auf dem Zeitschlitz 1 (TS 1). Das Signal wird dann nur über das lokale Relais auf dem Zeitschlitz 1 (TS 1) ausgesendet und Funkamateure, die das Relais abhören, können den Anruf hören.

Beispiel:

Das Beispiel zeigt einen Funkamateur auf dem Relais LX0DMR. Dieser benutzt die Sprechgruppe 9 (TG 9) auf dem Zeitschlitz 1 (TS1), denn er will lokal über das Relais funken. Funkamateure überwachen normalerweise den Zeitschlitz 1 (TS 1) der DMR-Relais.

LX ANRUF über ein Relais: TG 270

Wenn man über alle im BrandMeister-Netz angebundene Relais in LX funken will, kann man dies über jedes Relais machen, das am Netz angebunden ist. Man benutzt den Zeitschlitz 1 (TS 1) und die Sprechgruppe 270 (TG 270). Das eigene Signal wird dann über alle DMR Relais in Luxemburg ausgesendet und kann von anderen Funkamateuren in LX gehört werden.

Beispiel:

Das Beispiel zeigt einen Funkamateur, der über das Relais LX0DMR funkt. Er benutzt die Sprechgruppe 270 (TG 270) auf dem Zeitschlitz 1 (TS1), denn diese Sprechgruppe ist statisch auf dem Zeitschlitz 1 (TS 1) von allen DMR Relais in LX.

Das Signal wird ausgesendet

  • von allen DMR Relais in LX auf dem Zeitschlitz 1 (TS 1): LX0BER, LX0DMR, LX0DMX, LX0FSK, LX0NSR,
  • von allen Hotspots, welche die Sprechgruppe 270 (TG 270) abonnieren,
  • von ausländischen DMR Relais, auf denen die Sprechgruppe 270 (TG 270) dynamisch aktiviert wurde.

Wenn der Funkamateur fälschlicherweise den Zeitschlitz 2 (TS 2) von LX0DMR benutzt hätte, wäre sein Signal dennoch ausgesendet worden

  • von allen DMR Relais in LX auf dem Zeitschlitz 1 (TS 1): LX0BER, LX0DMR (beide Zeitschlitze aktiv), LX0DMX, LX0FSK, LX0NSR,
  • von allen Hotspots, welche die Sprechgruppe 270 (TG 270) abonnieren,
  • von ausländischen DMR Relais, auf denen die Sprechgruppe 270 (TG 270) dynamisch aktiviert wurde.

ANRUF AUS DEM AUSLAND nach LX: TG 270

Wenn man aus dem Ausland einen Anruf nach LX machen will, kann man dies über jedes DMR-Relais machen, das am BrandMeister-Netz angeschlossen ist. Man benutzt den Zeitschlitz 2 (TS 2, lokale Empfehlungen sind zu beachten) und die Sprechgruppe 270 (TG 270). Das eigene Signal wird dann über alle DMR Relais in Luxemburg ausgesendet und kann von anderen Funkamateuren in LX gehört werden.

Beispiel:

Das Beispiel zeigt einen Funkamateur in Belgien in der Nähe von Oostende, der über das Relais ON0OST funkt. Er benutzt die Sprechgruppe 270 (TG 270) auf dem Zeitschlitz 2 (TS2), denn diese Sprechgruppe ist nicht statisch auf den belgischen Relais. Sie kann dynamisch aktiviert werden, was vorzugsweise auf dem Zeitschlitz 2 (TS2) erfolgen soll. Die dynamisch aktivierte Sprechgruppe bleibt für 15 Minuten aktiv, bezogen auf die letzte Betätigung der PTT-Taste des Funkamateurs auf ON0OST in der Sprechgruppe 270 (TG 270).

Das Signal wird ausgesendet

  • von dem lokalen Relais auf dem Zeitschlitz 2 (TS 2), in diesem Fall ON0OST,
  • von allen DMR Relais in LX auf dem Zeitschlitz 1 (TS 1): LX0BER, LX0DMR, LX0DMX, LX0FSK, LX0NSR,
  • von allen Hotspots, welche die Sprechgruppe 270 (TG 270) abonnieren,
  • von ausländischen DMR Relais, auf denen die Sprechgruppe 270 (TG 270) dynamisch aktiviert wurde.

Wenn der Funkamateur fälschlicherweise den Zeitschlitz 1 (TS 1) von ON0OST benutzt hätte, wäre sein Signal dennoch in der Sprechgruppe 270 (TG 270) ausgesendet worden und man hätte ihn in LX gehört.

LX LARU ANRUF über ein Relais: TG 2707

Die LARU ist der einzige Betreiber von DMR-mono-mode Relais in LX. Der Vorteil dieser Relais ist, dass es sich nicht um mixed-mode oder multi-mode Relais handelt und DMR die einzige permanent aktive Betriebsart ist. So können andere Betriebsarten das Relais nicht übernehmen und blockieren und einen eventuellen Kommunikationsversuch unterbinden.

Wenn man über die von der LARU betrieben Relais funken will, kann man auf einem LARU Relais den Zeitschlitz 1 (TS 1) und die Sprechgruppe 2707 (TG 2707) benutzen. Das eigene Signal wird dann über LARU DMR Relais in LX ausgesendet und andere Funkamateur in LX können die Aussendung hören.

Beispiel:

Das Beispiel zeigt einen Funkamateur in der Nähe von Ettelbrück, der über das Relais LX0NSR funkt. Er benutzt die Sprechgruppe 2707 (TG 2707) und den Zeitschlitz 1 (TS 1), denn diese Sprechgruppe ist statisch auf den Relais der LARU.

Das Signal wird ausgesendet

  • von allen DMR Relais der LARU auf dem Zeitschlitz 1 (TS 1): LX0BER, LX0DMR, LX0DMX, LX0FSK, LX0NSR,
  • von allen Hotspots, welche die Sprechgruppe 2707 (TG 2707) abonnieren,
  • von ausländischen DMR Relais, auf denen die Sprechgruppe 2707 (TG 2707) dynamisch aktiviert wurde.

Wenn der Funkamateur fälschlicherweise den Zeitschlitz 2 (TS 2) von LX0NSR benutzt hätte, wäre sein Signal dennoch ausgesendet worden

  • von allen DMR Relais der LARU auf dem Zeitschlitz 1 (TS 1): LX0BER, LX0DMR, LX0DMX, LX0FSK, LX0NSR, (beide Zeitschlitze aktiv),
  • von allen Hotspots, welche die Sprechgruppe 2707 (TG 2707) abonnieren,
  • von ausländischen DMR Relais, auf denen die Sprechgruppe 2707 (TG 2707) dynamisch aktiviert wurde.

ANRUF ins Saarland / nach Rheinland-Pfalz über ein Relais: TG 2625

Wenn man ausländische Relais über ein Relais in LX erreichen will, macht man den eigenen Anruf auf dem Zeitschlitz 2 (TS 2) in der entsprechenden Sprechgruppe (TG). Das Signal wird dann über das lokale Relais und über die ausländischen Relais, bei welchen diese Sprechgruppe aktiv ist (statisch oder dynamisch), ausgesendet. Funkamateure, welche diese Relais überwachen, können die Aussendung dann hören.

Beispiel:

Das Beispiel zeigt einen Funkamateur im Norden Luxemburgs auf dem Relais LX0BER. Er benutzt die Sprechgruppe 2625 (TG 2625) auf dem Zeitschlitz 2 (TS 2), denn diese Sprechgruppe ist nicht statisch auf luxemburgischen Relais. Sie kann dynamisch aktiviert werden, was vorzugsweise auf dem Zeitschlitz 2 (TS2) erfolgen soll. Die dynamisch aktivierte Sprechgruppe bleibt für 15 Minuten aktiv, bezogen auf die letzte Betätigung der PTT-Taste des Funkamateurs auf LX0BER in der Sprechgruppe 2625 (TG 2625).

Das Signal wird ausgesendet

  • von dem lokalen Relais auf dem Zeitschlitz 2 (TS 2), in diesem Fall LX0BER,
  • von deutschen Relais im Saarland und in Rheinland-Pfalz, wo die Sprechgruppe 2625 (TG 2625) statsich ist,
  • von allen Hotspots, welche die Sprechgruppe 2625 (TG 2625) abonnieren,
  • von allen weiteren DMR Relais, auf denen die Sprechgruppe 2625 (TG 2625) dynamisch aktiviert wurde.

Wenn der Funkamateur fälschlicherweise den Zeitschlitz 1 (TS 1) von LX0BER benutzt hätte, wäre sein Signal dennoch in der Sprechgruppe 2625 (TG 2625) ausgesendet worden und man hätte ihn in DL gehört.

Zeitgleiche QSO's auf 2 Zeitschlitzen

Das System erlaubt auch zeitgleiche QSO's auf dem Zeitschlitz 1 (TS1) und dem Zeitschlitz 2 (TS2) eines gleichen Relais.

Beispiel:

Das Beispiel zeigt

  • die Funkamateure LX1EXB, LX1EXD und LX1EXE in einem QSO in der Sprechgruppe LX LARU 2707 (TG 2707) auf dem Zeitschlitz 1 (TS1),
  • die Funkamateure LX1EXA und LX1EXC in einem QSO in der Sprechgruppe LX LARU On Demand 27070 (TG 27070) auf dem Zeitschlitz 2 (TS2).

Dabei befinden sich die Funkamateure LX1EXC und LX1EXD zeitgleich auf dem gleichen Relais LX0DMR, owohl sie sich nicht im selben QSO befinden und sich auch nicht gegenseitig hören können. Es findet keine Störung statt, weil LX1EXC (auf TS2) und LX1EXD (auf TS1) unterschliedliche Zeitschlitze benutzen.

Das Signal der Sprechgruppe LX LARU 2707 (TG 2707) wird ausgesendet

  • von allen DMR Relais der LARU auf dem Zeitschlitz 1 (TS 1): LX0BER, LX0DMR, LX0DMX, LX0FSK, LX0NSR,
  • von allen Hotspots, welche die Sprechgruppe 2707 (TG 2707) abonnieren,
  • von ausländischen DMR Relais, auf denen die Sprechgruppe 2707 (TG 2707) dynamisch aktiviert wurde.

Das Signal der Sprechgruppe LX LARU On Demand 27070 (TG 27070) wird ausgesendet

  • von allen DMR Relais, auf denen die Sprechgruppe 27070 (TG 27070) dynamisch aktiviert wurde, im Beispiel auf Zeitschlitz 2 (TS 2),
  • von allen Hotspots, welche die Sprechgruppe 27070 (TG 27070) abonnieren.

 

 


RSS 2.0 Feed

feed-image Feed-Einträge